Akupunktur bei Gyn am See
Manchmal beginnt Heilung mit einem Moment der Ruhe. Akupunktur kann dort helfen, wo klassische Medizin an ihre Grenzen stößt – als ergänzende Methode, fundiert und individuell angepasst.
Achtsame Methode
„Vorsorge schafft Sicherheit – nicht nur medizinisch, sondern auch emotional.“
Typische Anwendungsbereiche:
- Zyklusbeschwerden, PMS, schmerzhafte Blutungen
- Unregelmäßige Periode oder zu starke Blutungen
- Wechseljahrsbeschwerden (Hitzewallungen, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen)
- Reizblase, Spannungszustände im Beckenboden
- Erschöpfung, Nervosität, Schlafprobleme
- Kopfschmerzen und Migräne
emotionale Belastungen, depressive Verstimmungen - Unterstützung bei Kinderwunsch oder hormoneller Therapie
- Regeneration nach Geburt, Operation oder in Phasen großer Umbrüche
Allergie, Heuschnupfen
In unserer Praxis verstehen wir Akupunktur nicht nur als ergänzende Therapie – sondern als achtsame Methode, um Körper und Seele wieder in Balance zu bringen. Sie basiert auf der jahrtausendealten Erfahrung der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und findet zunehmend auch in der modernen westlichen Medizin Frauenheilkunde ihren Platz.
Ob hormonelle Schwankungen, Zyklusbeschwerden, Reizblase oder innere Unruhe: Akupunktur kann sanft und wirkungsvoll unterstützen – in jeder Lebensphase, individuell angepasst an Ihre Bedürfnisse.
Deshalb sieht Vorsorge bei Gyn am See anders aus: Wir legen Wert auf eine Atmosphäre, in der Sie sich ernst genommen und gut informiert fühlen. Sie bestimmen mit, was im Mittelpunkt steht – wir hören zu, klären auf und erklären medizinische Zusammenhänge so, dass Sie sich sicher fühlen und Ihre Entscheidungen selbstbewusst treffen können.
Wir sehen die Vorsorge nicht als Pflichtprogramm – sondern als Einladung zur Selbstfürsorge. In Ihrem Tempo, mit unserer fachlichen und menschlichen Begleitung.
Wann Akupunktur sinnvoll ist:
Akupunktur eignet sich besonders bei funktionellen Beschwerden, die nicht allein durch Medikamente behandelbar sind oder bei denen eine ganzheitliche Regulation im Vordergrund steht. Häufig zeigt sich der größte Effekt dort, wo körperliche Symptome eng mit seelischer Belastung verknüpft sind.
Ablauf
So läuft die Akupunktur-Behandlung ab
Wir setzen Akupunktur gezielt ein, um:
- das vegetative Nervensystem zu beruhigen
- hormonelle Prozesse sanft zu begleiten
- Spannung und Schmerz zu regulieren
- emotionale Stabilität zu fördern
- Körpergefühl und Selbstregulation zu stärken
In einem persönlichen Gespräch klären wir gemeinsam, ob Akupunktur für Ihre individuelle Situation geeignet ist. Wir nehmen uns Zeit, Ihre Symptome, Ihre Lebensphase und Ihre Wünsche zu verstehen. In einem persönlichen Gespräch klären wir, ob Akupunktur in Ihrer Situation sinnvoll ist – medizinisch begründet, auf Ihre Beschwerden abgestimmt. Daraus entsteht ein Behandlungsplan, der sich an Ihrem Bedarf orientiert.
Die eigentliche Akupunktur erfolgt in ruhiger Atmosphäre. Mit feinsten Nadeln werden gezielt bestimmte Punkte stimuliert – oft in Kombination mit einer begleitenden Ruhephase. Viele Frauen empfinden die Behandlung als wohltuend entschleunigend und stärkend.
Ein Behandlungszyklus umfasst meist mehrere Sitzungen im Abstand von wenigen Tagen oder Wochen. Wirkung und Verlauf besprechen wir fortlaufend und passen den Plan an Ihre Entwicklung an.
Teil unseres ganzheitlichen Ansatzes
„Manchmal braucht es keinen starken Reiz – sondern eine stille Einladung, wieder ins Gleichgewicht zu finden.“
Wir informieren Sie gern vorab persönlich zu:
- Kosten und Behandlungsumfang
- Anzahl der empfohlenen Sitzungen
- Ablauf und eventuellen Kontraindikationen
Akupunktur ist bei Gyn am See nicht nur ein Zusatzangebot – sondern Teil unseres Verständnisses von moderner, einfühlsamer Medizin Frauenmedizin. Besonders in Kombination mit unseren Schwerpunkten Urogynäkologie, Hormonberatung, oder Kinderwunsch wirkt für sie unterstützend und regulierend.
Sie kann helfen, mit dem eigenen Körper wieder in Verbindung zu treten – vor allem dann, wenn Stress, Schmerz oder Erschöpfung das Gefühl für sich selbst überlagern.
Organisatorisches
Akupunktur ist eine individuelle Gesundheitsleistung (IGeL). Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen.